Arbeitsgruppe "Umweltsanierung und mineralische Abfälle"
Der thematische Schwerpunkt der Arbeitsgruppe liegt auf der Entwicklung weiterer Verwertungswege für mineralische Reststoffe, Produktionsrückstände und Abfälle (z.B. Aschen, Schlacken, Baurestmassen, Aushub des Tief- und Tunnelbaus oder Mineralwollen). Zudem wird das Forschungsfeld Umweltsanierung durch die Themenbereiche kontaminierte Böden, Grund- und Oberflächengewässer, Deponien und Sickerwässer sowie industrielle Abwässer abgedeckt.
Hinsichtlich der Schadstoffe spielt deren Mobilität mit ihren erheblichen Auswirkungen auf die Umwelt und den Menschen eine zentrale Rolle. Wohingegen im Bereich der Wertstoffe deren Verwertung im Vordergrund steht, was neue Sekundärrohstoffe nutzbar machen soll. Damit wird die Ressourceneffizienz gesteigert und die Kreislaufwirtschaft gefördert.
Ziel der Arbeitsgruppe ist es, mithilfe von interdisziplinären Ansätzen gezielt Wert- und Schadstoffe zu identifizieren, sie in weiterer Folge von ihrem Trägermaterial zu separieren und/oder zu immobilisieren, sodass Stoffströme einer hochwertigen stofflichen Verwertung zugeführt werden können bzw. eine erneute Nutzung von kontaminierten Böden ermöglicht wird. Im Falle von Grund-, Oberflächen- und Abwasserreinigungen werden innovative Ansätze verfolgt, um verunreinigtes Wasser gefahrlos wieder nutzbar zu machen.
Schematische Darstellung des Forschungsbereichs der Arbeitsgruppe "Umweltsanierung und mineralische Abfälle".
In unseren Projekten werden Wert- und Schadstoffe mit mikroskopischen, spektroskopischen sowie thermo- und hydrogeochemischen Methoden grundlegend charakterisiert. Hierzu zählen Untersuchungen zur Bindungsform einzelner Elemente und die Einbindung der Elemente/Substanzen in mineralische Phasen. Die dabei erzielten Ergebnisse werden verwendet, um Stoffströme gezielt derart zu manipulieren, sodass potentiell negative Auswirkungen auf die Umwelt minimiert werden, bzw. das maximale Wertstoffpotential ausgeschöpft werden kann. Zur Anwendung kommen z.B. gängige chemisch-mineralogische Analysemethoden oder thermodynamische Modellierungen im Bereich von Wasser-Feststoff Wechselwirkungen (Auflösungs- und Fällungsreaktionen).
Die verfolgten theoretischen Ansätze werden nach Möglichkeit in Labor- und Technikumsversuchen überprüft, evaluiert und ggf. nachgebessert. Nicht selten werden diese dann auch in Pilotanlagen umgesetzt. So werden in enger Kooperation mit beteiligten Industriepartnern, aber auch mit weiteren Forschungseinrichtungen aus dem In- und Ausland, maßgeschneiderte, ressourceneffiziente und umweltschonende Problemlösungen erarbeitet.
Laufende Projekte der AG
- Nachhaltige Nutzung von Aushubmaterialien des Tief- und Tunnelbaus
Kurztitel: NNATT // Projektstart: 2024 - Mechanisch-thermochemische Verfahrenskombination für das Recycling von Feinfraktionen aus Abfallbehandlungsanlagen
Kurztitel: MeteoR // Projektstart: 2023 - CO2-reduzierte Bindemittel durch thermochemische Konversion mineralwolleabfallhaltiger Reststoffkombinationen
Kurztitel: BitKOIN // Projektstart: 2023 - Restoffbasierte Geopolymer Baustoffe in der CO2 -neutralen Kreislaufwirtschaft
Kurztitel: CD-Labor GECCO2 // Projektstart: 2023 - Sortierung von feuerfesten Materialien mit revolutionären Klassifizierungsgeräten
Kurztitel: ReSoURCE // Projektstart: 2022
Weitere Auftragsforschungsprojekte (Beauftragung direkt durch Unternehmen, daher können wir diese hier nicht listen)
Organisation der Abfallwirtschafts- und Recyclingkonferenz Recy & DepoTech
Abgeschlossene Projekte der AG (der letzten 2 Jahre)
- Innovationen für die thermisch unterstützte Bodenluftabsaugung
Kurztitel: InnoBLA // Projektzeitraum: 2020 - 2023 - Recycling künstlicher Mineralfasern
Kurztext: RecyMin // Projektzeitraum: 2018 - 2023 - Mineralogie und Auslaugbarkeit von Stahlwerksschlacken 2.0
Kurztitel: MiLeSlag 2.0 // Projektzeitraum: 2019 - 2022 - Simultane Rückgewinnung von Nährstoffen (NH4- & PO43-) aus biogenen Roh- und Abwässern
Kurztitel: ReNox2.0 // Projektzeitraum: 2018 - 2022
Weitere Auftragsforschungsprojekte (Beauftragung direkt durch Unternehmen, daher können wir diese hier nicht listen)
Gruppenmitglieder der AG
Leitung der AG
Dr.mont. Philipp Sedlazeck, M.Sc.
Abfallmineralogie, Abwasserreinigung und Altlasten-/Umweltsanierung
Assistent:innen
Dipl.-Ing. Paul Demschar
Aufbereitung, biogene Abfälle und Sekundärrohstoffe
Dipl.-Ing. Florian Feucht
Mineralische Abfälle und Schlackenmineralogie
Martin Findl, BSc MSc
Angewandte Mineralogie, Geochemie, Hydrogeochemie, Petrologie und Stabile Isotope
Thomas Kremlicka, MSc.
Kristallographie und Mineralogie
Bettina Ratz, MSc
Hydrogeochemie und Mineralogie
Alena Vydrenkova, MSc
Abfallwirtschaft, Altlasten-/Umweltsanierung und Ökobilanzierung
Studentische Mitarbeiter:innen
- Jonathan Krobatschek
- Jens Schindele
Sie können dem Arbeitsgruppenleiter Herrn Dr. Philipp Sedlazeck mit nachstehendem Formular gerne direkt eine Anfrage senden.
Philipp Sedlazeck
Dr.mont., M.Sc.
Arbeitsgruppenleiter
Telefon: +43 3842 / 402-5111
Mobil: +43 676 / 84 53 86-5111
Fax: +43 3842 / 402-5102
E-Mail: