ReSoil
Projektlangtitel
Entwicklung von Qualitätssicherungsmethoden zur Verwertung von Bodenaushub mit geogen bedingten Schwermetallgehalten
Projektbeschreibung
Das Projekt ReSoil richtet sich an Unternehmen, die Komposterden herstellen, und beschäftigt sich mit der Entwicklung von Qualitätssicherungsmethoden zur Verwertung von Bodenaushub mit geogen bedingten Schwermetallgehalten. Bisher werden Bodenaushub und die daraus hergestellten Produkte in ihrer Eignung zur Rekultivierung v.a. schadstoffseitig bewertet. Dabei kommt einigen wenigen Schwermetallen die Hauptbedeutung zu. Eine Unterscheidung von Schadstoffgehalt und Schadstoffwirkung wird nicht vorgenommen. Hier setzt das Projekt ReSoil an. Ziel ist es mittels Laborversuchen sowie Klein- und Großgefäßversuchen den Zusammenhang zwischen Gesamtgehalt von Schwermetallen (As, Cd, Cr, Cu, Hg, Ni und Pb) und ihrer Toxizität zu untersuchen und einen Eignungstest mit Toxizitätsbestimmung zur Verwertung von Bodenaushub und Komposterden zu entwickeln.
Probenahme für die Untersuchung von Böden mit geogen bedingten Schwermetallgehalten
Verfügbares Chrom in einem ausgewählten steirischen Boden, bestimmt durch sequentielle Extraktion (Tessier 1979)
Projektziele
Die Ziele des Projektes ReSoil umfassen:
- Entwicklung eines Eluat-Kaskaden-Tests zur Beurteilung der Schadwirkung von Schwermetallen in Bodenaushub.
- Validierung eines Großgefäß-Tests zur Qualitätssicherung von Komposterden.
- Kenntnisse zur Verwertung von geogen mit Schwermetallen vorbelastetem Bodenaushub als Komponente in Komposterde innerhalb einer vergleichbaren geologischen Region.
Fördergeber
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG)
Projektpartner
Universität für Bodenkultur Wien
Sie können dem Arbeitsgruppenleiter Herrn Prof. Roland Pomberger mit nachstehendem Formular gerne direkt eine Anfrage senden.

Roland Pomberger
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont.
Lehrstuhlleiter Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft
Telefon: +43 3842 / 402-5150
Mobil: +43 676 / 84 53 86-700
Fax: +43 3842 / 402-5102
E-Mail: roland.pomberger@unileoben.ac.at


Bitte alle mit gekennzeichneten Felder ausfüllen


