BitKOIN
Projektlangtitel
CO2-reduzierte Bindemittel durch thermochemische Konversion mineralwolleabfallhaltiger Reststoffkombinationen
Projektbeschreibung
Im Projekt BitKOIN werden konzeptionelle, experimentelle und modellhafte Forschungstätigkeiten zur Entwicklung eines Hüttensandsubstituts ("Hüttensand 2.0") durchgeführt. Zunächst werden repräsentative Stichproben von Mineralwolle- und weiteren mineralischen Abfällen, die als Korrekturstoffe zur Erzielung des gewünschten Chemismus erforderlich sind, entnommen und chemisch, mineralogisch und physikalisch charakterisiert sowie abfallrechtlich eingestuft. Durch thermochemische Konditionierung der Mineralwolleabfälle mit weiteren Reststoffen wird der „Hüttensand 2.0“ entwickelt.
BitKOIN Prozess zum Recycling von Mineralwolleabfällen sowie der Herstellung des "Hüttensand 2.0"
Projektziele
Ziel des Projekts ist es, eine optimale Kreislaufführung von Mineralwolleabfällen anhand von thermochemischer Konditionierung zu ermöglichen. Die Mineralwolleabfälle werden mit weiteren Reststoffen bzw. ergänzenden sekundären Rohstoffen zu einem Bindemittel, dem sogenannten "Hüttensand 2.0", verarbeitet. Darauf folgt eine Erhebung der bautechnischen Zulassungsvoraussetzungen und Bewertung der Nachhaltigkeit des "Hüttensand 2.0" im Vergleich zum Status Quo sowie zum drohenden Szenario nach Wegfall des Hüttensandes infolge der Dekarbonisierung der Stahlindustrie.
Auftraggeber
FFG – Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH
Projektpartner
Montanuniversitaet Leoben - Lehrstuhl für Thermoprozesstechnik
Sie können der Projektverantwortlichen Frau Theresa Sattler mit nachstehendem Formular gerne direkt eine Anfrage senden.

Theresa Sattler
MSc.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Telefon: +43 3842 / 402-5138
Mobil: +43 676 / 84 53 86-838
Fax: +43 3842 / 402-5102
E-Mail: theresa.sattler@unileoben.ac.at


Bitte alle mit gekennzeichneten Felder ausfüllen


