Bio-ABC
Projektlangtitel
Etablierung eines 2-stufigen biotechnologischen Prozesses zur Herstellung von (Iso)butanol aus CO2 und Abfallstoffen.
Projektbeschreibung
Durch eine Umwandlung von CO2 aus Abgasquellen der Industrie in Biotreibstoff soll eine innovative bioprozesstechnische Lösung erarbeitet werden, die zum einen fossile Energieträger ersetzt und zum anderen CO2 fixiert und so die Umwelt von zwei Seiten entlastet. Der Lehrstuhl AVAW soll zur Herstellung von Isobutanol durch eine Kombination von industriell anfallendem CO2 und einem Co-Substrat aus Abfall- und Reststoffströmen das Potential letzterer für Österreich erheben.
Jahresmengen einzelner biogener Abfallarten in Österreich
Projektziele
- Identifikation von Abfall- und Reststoffströmen, welche als mögliche Co-Substrate für die biotechnologische CO2-Fixierung dienen könnten
- Beschreibung der Eigenschaften der verschiedene Stoffströme (insbesondere Abfälle aus der Lebensmittelproduktion, landwirtschaftliche Reststoffe, Speisereste, Molkereiabfälle sowie getrennt gesammelte biogene Abfälle aus Haushalten)
- Erhebung der jährlichen Mengenaufkommen dieser verschieden Stoffströme
Auftraggeber
FFG – Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft
Projektpartner
TU Wien - Institute of Chemical, Environmental and Biological Engineering
Montanuniversitaet Leoben - Chair for Process Technology and Industrial Environmental Protection
Sie können dem Arbeitsgruppenleiter Herrn Prof. Roland Pomberger mit nachstehendem Formular gerne direkt eine Anfrage senden.

Roland Pomberger
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont.
Lehrstuhlleiter Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft
Telefon: +43 3842 / 402-5150
Mobil: +43 676 / 84 53 86-700
Fax: +43 3842 / 402-5102
E-Mail: roland.pomberger@unileoben.ac.at


Bitte alle mit gekennzeichneten Felder ausfüllen


