Arbeitsgruppe "Methoden und Umweltanalytik"
Im Umweltbereich existieren eine Vielzahl an Normen und Verordnungen mit detaillierten Vorgaben für die Probenahme, Probenaufbereitung und Analyse von festen und flüssigen Abfällen. Diese strikte Standardisierung ermöglicht erst Vergleichbarkeit von Ergebnissen mit anderen Daten oder Grenzwerten. Dennoch gibt es eine Reihe von Abfällen, die mit den vorgegebenen klassischen Herangehensweisen gar nicht bzw. nicht adäquat beprobt oder analysiert werden können.
Dazu zählen verschiedenste Arten von Abfällen, u.a.:
Abwässer, Siedlungsabfälle, Biobrennstoffe, Brennstoffe, Böden, Ersatzbrennstoffe, Prozessprodukte- und –rückstände, Kunst-stoffe, Schlacken, Werkstättenabfälle, Bildschirmgehäuse, Verbundmaterialien, metallische Abfälle aus dem Elektronikbereich usw.
Die Arbeitsgruppe „Methoden und Umweltanalytik“ erarbeitet wissenschaftlich fundierte Lösungskonzepte für besondere analytische Fragestellungen. So konnten bislang bereits zahlreiche Projekte gemeinsam mit Firmenpartnern erfolgreich abgewickelt werden.
Die Arbeitsgruppe kann dabei auf moderne Laborausstattung und eine Vielzahl an Geräten für die Analyse von anorganischen und organischen Schadstoffen zurückgreifen. Gerade für die Probenaufbereitung von Abfallproben verschiedenster Art (z.B. metallische Proben) steht eine ganze Reihe an Geräten zur Verfügung. Die Liste der Geräte am Lehrstuhl finden Sie hier.
Laufende / abgeschlossene Projekte der AG
- Ganzheitliche geochemische Verfolgung von anorganischen Schadstoffen im Mur-Einzugsgebiet
Kurztitel: MURmap // Projektstart: 2022 - CD-Labor für Design und Bewertung einer effizienten, recyclingbasierten Kreislaufwirtschaft
Diverse Auftragsforschungsprojekte (Beauftragung direkt durch Unternehmen, daher können wir diese hier nicht einzeln listen)
Organisation der Abfallwirtschafts- und Recyclingkonferenz Recy & DepoTech
Geräteausstattung
Auf einer eigenständigen Seite haben wir Ihnen die Geräteausstattung des Lehrstuhls AVAW zusammengefasst (hier klicken).
Gruppenmitglieder der AG
Leitung der AG
Dr. Alexia Tischberger-Aldrian
TechnikerInnen
Ilvy Konetschnik (Lehrling)
Romana Primig
Lena Prinz (Lehrling)
Manuel Riedl (Stellvertreter AG-Leitung)
Hana Stipanovic
Carina Tauterer
Studentische MitarbeiterInnen
- Ahmed Al-Naqabi
- Patrick Arth
- Tanja Bäck
- Maximilian Baier
- Anja Burgschwaiger
- Alexander Egarter
- Sebastian Entler
- Thomas Fink
- Isabella Gappmayer
- Hanna Kobald
- Alexander Kristen
- Verena Radkohl
- Fellix Scheidl
- Leonie Wachtler
- Nicole Weber
Sie können der Arbeitsgruppenleiterin Frau Dr. Alexia Tischberger-Aldrian mit nachstehendem Formular gerne direkt eine Anfrage senden.

Alexia Tischberger-Aldrian
Dipl.-Ing. Dr.mont.
Arbeitsgruppenleiterin
Telefon: +43 3842 / 402-5116
Mobil: +43 650 / 86 62 00 1
Fax: +43 3842 / 402-5102
E-Mail: alexia.tischberger-aldrian@unileoben.ac.at


Bitte alle mit gekennzeichneten Felder ausfüllen


