Arbeitsgruppe "Umweltsanierung und mineralische Abfälle"
Die Arbeitsgruppe "Umweltsanierung und mineralische Abfälle" beschäftigt sich mit mineralischen Nebenprodukten und Abfällen (Aschen, Schlacken, Baurestmassen, Mineralwollen, Mangansalze), Kunststoffen (Leichtverpackungen, Mehrschichtfolien, Biokunststoffe), Verbundwerkstoffen (Photovoltaik-Module), kontaminiertem Boden und Grundwasser, Deponien und ihren Sickerwässern sowie industriellen Abwässern.
Forschungsbereiche der Arbeitsgruppe "Umweltsanierung und mineralische Abfälle"
Schwerpunkt ist dabei die Charakterisierung, Mobilisierung und Fixierung von Wert- und Schadstoffen mit mikroskopischen, spektroskopischen, thermo- und hydrochemischen Methoden sowie thermodynamischen Modellen. Die dabei untersuchten Bestandteile reichen von der atomaren Ebene (Bindungsform einzelner Elemente) über die Phasenebene (mineralogische Zusammensetzung) bis hin zur Partikelebene (Abtrennung einzelner Partikel mittels sensorgestützter Sortierung, Auftrennung von Verbundwerkstoffen).
Ziel ist es, die naturwissenschaftlich-technischen Grundlagen für eine hochwertige stoffliche Verwertung dieser Abfallströme zu legen, indem Wertstoffkonzentrate hoher Reinheit erzeugt und Schadstoffe abgetrennt und/oder immobilisiert werden.
Laufende Projekte der AG
- CO2-reduzierte Bindemittel durch thermochemische Konversion mineralwolleabfallhaltiger Reststoffkombinationen
Kurztitel: BitKOIN // Projektstart: 2023 - Innovationen für die thermisch unterstützte Bodenluftabsaugung
Kurztitel: InnoBLA // Projektstart: 2020 - Mineralogie und Auslaugbarkeit von Stahlwerksschlacken 2.0
Kurztitel: MiLeSlag 2.0 // Projektstart: 2019 - Simultane Rückgewinnung von Nährstoffen (NH4- & PO43-) aus biogenen Roh- und Abwässern
Kurztitel: ReNox 2.0 // Projektstart: 2018
Weitere Auftragsforschungsprojekte (Beauftragung direkt durch Unternehmen, daher können wir diese hier nicht listen)
Organisation der Abfallwirtschafts- und Recyclingkonferenz Recy & DepoTech
Abgeschlossene Projekte der AG (der letzten 2 Jahre)
- Recycling künstlicher Mineralfasern
Kurztitel: RecyMin // Projektzeitraum: 2018 - 2023 - Erhebung von Recyclingoptionen für Mangansalzabfäölle aus der pharmazeutischen Industrie
Kurztitel: RecyMang // Projektzeitraum: 2020 - 2021 - Europäisches Ausbildungsnetzwerk zum Landfill Mining
Kurztitel: NEW-MINE // Projektzeitraum: 2015 - 2021 - Hydro- und pyrometallurgische Aufarbeitung von Reststoffkombinationen aus der Abfallwirtschaft
Kurztitel: HYDRA // Projektzeitraum: 2017 - 2020 - Rückgewinnung kritischer Metalle aus Industrieabwässern 2.0
Kurztitel: Recomet 2.0 // Projektzeitraum: 2016 - 2020 - Mineralogie und Auslaugbarkeit von Stahlwerksschlacken
Kurztitel: MiLeSlag // Projektzeitraum: 2016 - 2019 - Zerstörung organischer Schadstoffe in Wässern mittels innovativer Verfahrenskombinationen
Kurztitel: ZEROS // Projektzeitraum: 2016 - 2019 - Leistungsgesteigerte In-Situ-Sanierung mittels Verfahrenskombination
Kurztitel: LISA // Projektzeitraum: 2015 - 2019
Weitere Auftragsforschungsprojekte (Beauftragung direkt durch Unternehmen, daher können wir diese hier nicht listen)
Gruppenmitglieder der AG
Leitung der AG
Dr.mont. Philipp Sedlazeck, M.Sc.
Abfallmineralogie, Abwasserreinigung und Altlasten-/Umweltsanierung
AssistentInnen
Dipl.-Ing. Florian Feucht
Mineralische Abfälle und Schlackenmineralogie
Thomas Kremlicka, MSc.
Kristallographie und Mineralogie
Bettina Ratz, MSc
Hydrogeochemie und Mineralogie
Theresa Sattler, MSc.
Geotechnik und Mineralogie
Studentische MitarbeiterInnen
- Paul Demschar
- Jonathan Krobatschek
- Richard Moderegger
Sie können dem Arbeitsgruppenleiter Herrn Dr. Philipp Sedlazeck mit nachstehendem Formular gerne direkt eine Anfrage senden.

Philipp Sedlazeck
Dr.mont., M.Sc.
Arbeitsgruppenleiter
Telefon: +43 3842 / 402-5111
Mobil: +43 676 / 84 53 86-5111
Fax: +43 3842 / 402-5102
E-Mail: philipp.sedlazeck@unileoben.ac.at


Bitte alle mit gekennzeichneten Felder ausfüllen


