PVRe² - Nachhaltige Photovoltaik
Projektbeschreibung
Nachhaltige Prozesse sind von entscheidender Bedeutung, sowohl für aktuelle als auch für zukünftige Technologien, insbesondere in der Nutzung natürlicher Ressourcen aber auch für das End-of-Life Management. Obwohl es sich bei der Photovoltaik (PV) um eine grüne Art der Energiegewinnung auf Basis von erneuerbaren Quellen handelt, spielt die Nachhaltigkeit in der PV-Modultechnologie bisher eine untergeordnete Rolle. Dies beginnt schon bei den Materialien und der Materialauswahl. Im Moment liegt des Fokus auf Erhöhung der Effizienz und Senkung der Produktionskosten. Recycling- & Reparaturfähigkeit sowie die Vermeidung und Verminderung von kritischen Stoffen (bspw. Blei, Fluor) spielen nur eine untergeordnete Rolle. Am Ende der Lebensdauer werden defekte oder ausgediente Module aktuell in Recyclinganlagen mit allgemeinen Technologien aufbereitet. Ein fachgerechtes und auf die Solartechnik spezialisiertes Abfallentsorgungssystem zur optimalen Rohstoffverwertung existiert noch nicht. Das Forschungsprojekt PVRe² stellt sich der Herausforderung die Nachhaltigkeit von PV Modulen zu erhöhen ohne dabei die Zuverlässigkeit und Effizienz zu vernachlässigen.
Development of a sustainable PV module technology
Projektziele
- Optimierung der Recyclingprozesse von PV Modulen
- Erhöhung der Recyclingfähigkeit und Verringerung der Umweltbelastung durch Entwicklung nachhaltiger PV Module
- Entwicklung von Konzepten zur Reparatur von beschädigten PV Modulen im Feld
- Bewertung der technologischen Maßnahmen in Bezug auf ihre wirtschaftlichen und ökologischen Auswirkungen
Fördergeber
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG)
Projektpartner
CTR Carinthian Tech Research AG (CTR)
ENcome Energy Performance GmbH
Österreichisches Forschungsinstitut für Chemie und Technik (OFI)
Peter Seppele Gesellschaft m.b.H.
Polymer Competence Center Leoben GmbH (PCCL)
Sie können dem Projektverantwortlichen Herrn Dipl.-Ing. Tudor Dobra mit nachstehendem Formular gerne direkt eine Anfrage senden.

Tudor Dobra
Dipl.-Ing.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Telefon: +43 3842 / 402-5142
Mobil: +43 676 / 84 53 86-5142
Fax: +43 3842 / 402-5102
E-Mail: tudor.dobra@unileoben.ac.at


Bitte alle mit gekennzeichneten Felder ausfüllen


